Personendaten
Dr. jur. Ludwig Marum
Titel: | Dr. jur. |
---|---|
Nachname: | Marum |
Vorname: | Ludwig |
Geburtsdatum: | 5. November 1882 |
Geburtsort: | Frankenthal/Pfalz (Deutschland) |
Familienstand: | verheiratet |
Eltern: | Karl (1850-1889) und Helene (1858-1924), geb. Mayer, M. |
Verwandtschaftsverhältnis: | Ehemann von Johanna M.; Vater von Eva Brigitte, Elisabeth und Hans Karl; |
Adresse: | Wendtstr. 3 |
Schule/Ausbildung: |
Universität Universität, Jurastudium |
Beruf: |
Rechtsanwalt (zugelassen beim Landgericht) Politiker (SPD. Stadtverordneter 1911-1922. Mitglied des Badischen Landtags 1914-1928, Staatsrat 1919-1929. Bad. Justizminister 1918-1919. Mitglied des Reichstags 1928-1933) |
Deportation: |
10.3.1933 - 16.5.1933 in "Schutzhaft" im Gefängnis Riefstahlstraße 16.5.1933 Schaufahrt durch Karlsruhe anschließend nach Kislau (Deutschland) |
Sterbedatum: | 29. März 1934 |
Sterbeort: | Kislau (Deutschland) erdrosselt |
Biographie
Zu Ludwig Marum gibt es zahlreiche biographische und wissenschaftliche Arbeiten sowie Beiträge in gedruckten und online-Enzyklopädien.
Auswahl:
online: wikipedia
Joachim W. Storck: Marum, Ludwig. in: Badische Biographien, Neue Folge, Band IV, 1996.
Frithjof Kessel: Zur Entwicklung des Gedenkens an Ludwig Marum. in: Harald Denecken: ...ihr dürft ihn nie vergessen! Der Ludwig-Marum-Preis 1988–1999, Karlsruhe, S. 36–51.
Monika Pohl: Ludwig Marum. Ein Sozialdemokrat jüdischer Herkunft und sein Aufstieg in der badischen Arbeiterbewegung 1882–1919. (Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte Band 8, Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe), Karlsruhe 2003.
Detlev Fischer: Ludwig Marum (1882-1934). in: Karlsruher Rechtshistorische Blätter, Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums, Heft 10, Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts, Karlsruhe 2005.
Clemens Rehm (Hg.): Warum Marum – Mensch. Politiker. Opfer. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 2006.
Ulrich Wiedmann: Der Kislau-Prozess – Ludwig Marum und seine Henker. Neckarsteinach 2007.
Stadtarchive Karlsruhe und Mannheim (Hrsg.): Ludwig Marum, Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau. 1984 (darin verschiedene Zeitdokumente, auch eine Biographie von Joachim W. Storck).
Ludwig Marum. Das letzte Jahr in Briefen (7. März 1933-14. Mai 1933), hrsg. von den Stadtarchiven Karlsruhe und Mannheim. Für die Neuausgabe ausgewählt und bearbeitet von Andrée Fischer-Marum, Karlsruhe 2016